Einführung eines Controlling-Systems (Teil 1)

1. Schritt
Personalverantwortung für das Controlling definieren mit organisatorische Neuordnung

2. Schritt
Voraussetzungen schaffen
Datenquellen und Datenqualität prüfen, einheitliche Buchungslogik, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Umsatz-, Rentabilitätsplan, Liquiditätsplan, Zahlläufe, Mahnwesen, SW-Lösung, CRM-Lösung, Kostenstellen, Kostenträger (Kunde, Markt, Produkt), Risikomanagement und Rechtssicherheit (DSGVO, Prozessdokumentation, Richtlinien Einkauf, AGB, Personal), strategische Ziele definieren und operationalisieren

3. Schritt
Ziel und Umfang definieren
Zielsetzung definieren, Preispolitik pro Kunde, Margen pro Kostenträger, Vertriebseffizienz, Marktentwicklung, Einkaufspreise, Preissensibilität, Gesamtrentabilität

4. Schritt
Informationsinhalte festlegen
Detailliere Erfassung von CRM-Daten, buchen auf Kostenstelle, -träger, Auswertung und Analyse Umsatz, Margen, Angebotsstatus, Konditionen, Preisentwicklung, Marktentwicklung, SCM mit Lieferantenbewertung

5. Schritt
Datenquellen klären
Datenquellen in das Controlling-System einbinden (automatisiert und manuell)

Einführung eines Controlling-Systems (Teil 2)

6. Schritt
Reporting Package definieren
Erstellung nach Inhalt, Termin, Qualität mit Verteilung an definierte Empfänger, steuerungsrelevante Kennzahlen individuell nach Empfänger, Report I zu Leistungserbringung, Report II Status individuelle Zielsetzungen Mitarbeiter, Report III Marktentwicklung, Report IV Finanzen, Report V Lieferanten

7. Schritt
Reporting Packages entwerfen
Inhaltliche und grafische Aufbereitung, Cockpit-Charts mit Fenster (klassisch-strategisch, Leistungserbringung, CRM, Markt- und Lieferantenentwicklung, detaillierte Abweichungsanalysen zu Umsatz je Produkt, Markt, Auftragslage, GuV/Bilanz im Detail

8. Schritt
Zentrale Datenbank aufbauen
Zusammenfassung aller relevanter Daten in eine Datenbank-Systematik mit intelligenter Verknüpfung zu den Vorsystemen

9. Schritt
Software-Lösungen prüfen

10. Schritt
Regelmäßige Überprüfung des Controlling-Systems
Verfeinerung entsprechend Lernkurve, was wird wirklich benötigt? Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Anpassung an sich ändernde Informationsbedürfnisse zur strategischen und operativen Unternehmensführung